Skip to content

Unsymmetrische Lastenverteilung

Unsymmetrische Lastenverteilung (auch Schieflast oder Unsymmetrie) führt zu Nullleiterströmen, die in Extremfällen zu Kabelbränden führen können, da die Kabel oft (insbesondere in älteren Infrastrukturen) nicht auf solche Lasten ausgelegt sind. Hinzu kommt, dass Unsymmetrien die Transformatorleistung reduzieren und an diesem zu vermeidbaren Verlusten führen. Quellen für Schieflasten sind u.a. Generatorschäden…

Weiterlesen

Zwischenharmonische Oberschwingungen

Ähnlich wie Harmonische OS bilden Zwischenharmonische oder auch Interharmonische Netzstörungen aus, jedoch liegen diese zwischen ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz liegt zwischen der 3. und 4. OS, also zwischen  150 Hz und 200 Hz. Für Sie gelten eigene Grenzwerte und müssen entsprechen eigenständig betrachten werden. Zwischenharmonische Spielen insbesondere bei Resonanzeffekten (=…

Weiterlesen

Harmonische Oberschwingungen

Harmonische Oberschwingungen (OS) beschreiben Wellen, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind (bzgl. Strom/Spannung ist die Grundfrequenz im europäischen Verbundnetz f = 50 Hz). Bildlich sind harmonische Oberschwingungen „Verzerrer“ der glatten Sinusform (ähnlich wie in der Akustik, z.B. eine schwingende Gitarrensaite aus Grundton und Obertönen besteht). Ursache für Harmonische Oberschwingungen…

Weiterlesen

Spannung

Die elektrische Spannung U ermöglicht es Ladungsträgern (i.d.R. Elektronen), sich in elektrischen Leitern und Geräten zu bewegen, so dass ein Strom fließt. Dabei wird Gleichspannung (= eine mit demselben Wert dauerhaft angelegte Spannung) und Wechselspannung (=eine sich im Wert periodisch ändernde angelegte Spannung, deren periodische Form i.d.R. sinusförmig ist) unterschieden…

Weiterlesen

Leistungsfaktor

Der Leistungsfaktor ist definiert als und liegt zwischen 0 und 1. Ein Wert sehr nahe 1 beschreibt fast keinen Blindlastanteil, ein Wert nahe 0 beschreibt fast keinen Wirklastanteil.

Weiterlesen

Flicker

Flicker werden Spannungsschwankungen bezeichnet, die innerhalb der Toleranz von  10% der Spannung liegen.

Weiterlesen

Kommutierung

Kommutierung ist ein Phänomen, dass aus den Schaltzyklen der Leistungselektronik stammt. So werden beispielsweise moderne Induktionsmotoren häufig mit sogenannten Frequenzumrichtern drehzahlgeregelt.

Weiterlesen

Transiente Überspannung

Transiente Überspannung sind ein Spezialfall der Spannungsänderung. Sie überschreiten typischerweise auch den Toleranzbereich der Spannung von +10% (in einigen Fällen können sogar einige 1000V erreicht werden), so dass häufig ein Fehler oder Schadensfall eintritt. Als Ursache gelten Neben Blitzschlag, spontanes Abschalten einer großen (induktiven) Last, oder Kurzschlüsse im Drehstromnetz. Klassische…

Weiterlesen

Wirkleistung

Wirkarbeit ist der Teil der Energie, der beim Verbraucher in mechanische, thermische, chemische oder andere elektrische Energie umgewandelt werden kann. Die zeitunabhängige Kenngröße ist die Wirkleistung P.

Weiterlesen

Blindleistung

Die Blindleistung Q ist der Leistungsanteil, der zum Auf- und Abbau von elektrischen (Kondensator) bzw. magnetischen (Spule) Feldern aufgebracht werden muss, um elektrische Energie in Arbeit umzuwandeln. Blindstrom bzw. Blindleistung verrichtet selbst keine Arbeit und ist daher ein unerwünschter (da zusätzliche Infrastrukturbelastung) aber unumgänglicher Nebeneffekt. Eine asymmetrische Lastenverteilung im Verbrauchernetz…

Weiterlesen
Back To Top