skip to Main Content

Zwischenharmonische und Subharmonische Oberschwingungen – Ursache & Wirkung

Grundsätzliches In diesem Abschnitt sollen Ursache, Wirkung und Folgen von sogenannten Zwischenharmonischen und Subharmonischen in schwingenden Netzen diskutiert werden. Zwischenharmonische (Ober-) Schwingungen, auch Interharmonische genannt, sind überlagerte Frequenzanteile in der elektrischen Energieversorgung (Strom und Spannung), die kein ganzzahliges Vielfaches der 50-Hz-Netzfrequenz (d.h. „ZHS“ = Zwischenharmonische Schwingung) bilden. Subharmonische sind Frequenzanteile, die unterhalb der 50 Hz-Netzfrequenz liegen (d.h. ). Diese Unterscheidungen grenzen die Zwischenharmonischen sowie die Subharmonischen von den Harmonischen Oberschwingungen ab. Die Messtechnische Abgrenzung von Harmonischen und Zwischenharmonischen, findet über…

Weiterlesen

Blindleistungskompensation in Niederspannungsnetzen

Blindleistungskompensation in Niederspannungsnetzen Verbesserung der Power Quality - mehr als nur Kosten senken Besonders energieintensive Unternehmen werden in Deutschland als Sondervertragskunden von Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern mit zusätzlichen Gebühren bei erhöhtem Blindleistungsbezug belastet. Da im industriellen Bereich bis zu 68% des Strombedarfs durch Elektromotoren (induktive Verbraucher) verursacht wird [1], haben die meisten Betriebe bereits an zentraler Stelle Kompensationsanlagen zur Blindleistungsregelung installiert (meist kapazitive Kondensatorbänke), um solche direkten Kosten zu vermeiden. Da sich durch den verstärkten Einsatz von Leistungselektronik (wie Frequenzumrichter, Netzteile,…

Weiterlesen

Power Quality und Industrie 4.0

Der stetige Umbau der industriellen Produktion, hin zur volldigitalisierten Maschinenarchitektur (Industrie 4.0), führt dazu, dass Anlagenplaner und Betreiber sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert sehen. Einerseits müssen neue Anlagen in die Kommunikationsstruktur mit anderen Betriebsmitteln eingebunden werden, andererseits wandelt sich die Energieversorgung der Verbraucher durch den Einsatz von Halbleiterbauelementen, von Wechselspannung hin zu Gleichspannung. Auf diese Weise lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens digital erfassen, abbilden und sehr effizient produzieren – wenn alles reibungslos abläuft. Wir wollen hier einige Aspekte…

Weiterlesen

Power Quality – Bewertungskriterien für Industrieproduktion und Labor am selben Netz

Ein-Phasen-Diagramm: Produktion Und Labor Am Selben Netz Zur Bewertung Der Power Quality

Erfahrungen aus der Praxis Bei der Beschaffung von modernen elektrischen Betriebsmitteln im industriellen Kontext, spielen EMV- bzw. Power Quality- Bewertungskritereien bisher eine untergeordnete Rolle. Ohne fundierte Kenntnisse über die bereits vorliegende elektrische Versorgungsqualität sowie schwer zugängliche Angaben zu Störemissionen der neuen Anlagen/Geräte, lässt sich selbst für fachkundige Anlagenplaner oder den „intelligenten Laien“ nur schwer abschätzen, wie sich Neugeräte bzw. Werkserweiterungen auf die elektrische Versorgungsqualität auswirken werden. Welche Bewertungskriterien für die verschiedenen Umgebungen gelten? Ist an den Abgängen der Niederspannungshauptverteilung (NSHV)…

Weiterlesen

Power Quality und Elektromobilität

Nicht immer läuft der Wechsel auf Elektromobilität in Unternehmen reibungslos, insbesondere wenn mehrere Ladesäulen vorhanden sind und der Fuhrpark aus unterschiedlichsten Elektrofahrzeugen besteht. Die Taktfrequenzen der Ladenetzteile einiger Hersteller sind der 50 Hz Grundschwingung überlagert, so dass die saubere Sinusform der Grundschwingung starkt verzerrt wird (siehe Bild). Häufig liegen die Taktfrequenzen bei einigen 10 kHz und derartige Netzrückwirkungen beeinträchtigen dann auch andere Verbraucher/Geräte am angeschlossenen Netz. Neben "harmlosen" Störungen, wie die Unterbrechung des Ladevorgangs anderer Elektrofahrzeuge, können auch gravierendere Probleme,…

Weiterlesen

Öffentliche Großsportstätten: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Ob große Trainingsplätze, Stadien oder große Sporthallen: Die Beleuchtung wird mehr und mehr auf sparsame LEDs umgerüstet. Rasenanlagen werden vermehrt mit LED-Rasenwachstumslampen behandelt, so dass in Großsportstädten vor allem Netzrückkopplungen durch Oberschwingungen zu erwarten sind. Um Rückkopplungen entgegenzutreten, sollten daher regelmäßige Messungen (z.B. alle 2 Jahre) durchgeführt werden, so dass entsprechende Gegenmaßnahmen frühzeitig ergriffen werden können. Auch eine Spannungsoptimierung kann für Sportstädten wirtschaftlich sehr attraktiv sein, jedoch muss die elektrische Infrastruktur hier sehr genau geprüft werden, um negative Auswirkungen dieser…

Weiterlesen

Labore: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Eine einheitliche Betrachtung ist bei der Bandbreite von Laboren pauschal schwierig. Hier können zum einen große Kompressoren vorkommen, aber auch sehr große Gebläseeinheiten, welche attraktive Einsparmöglichkeiten durch Blindstromkompensation aufzeigen können. Ohm’sche Verbraucher können durch eine Spannungsoptimierung sehr hohe Eispareffekte erzielen, jedoch muss bei einer Spannungsanpassung immer eine Gesamtbetrachtung der elektrischen Infrastruktur vorgenommen werden. Wie in vielen anderen Branchen, stellt die Automatisierung bzw. der Einsatz von leistungselektronischer Regelungstechnik (wie z.B. Frequenzumrichter) auch in Laboren das Risiko von Netzrückkopplungen durch Harmonische Oberschwingungen…

Weiterlesen

Kunststoffverarbeitung: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Besonders im Spritzgussverfahren sind sowohl beim hydraulischen als auch beim elektromechanischen Verfahren viele Elektromotoren im Einsatz. Je nach Größe der Anlagen, ist eine dezentrale Blindstromkompensation wirtschaftlich sehr attraktiv, jedoch können auch kleinere Anlagen in einer Gruppenkompensation zusammengefasst werden. Durch die zunehmende Automatisierung in der Branche, werden hier mehr und mehr normüberschreitende Störungen (meist durch Harmonische Oberschwingungen) festgestellt. Daher sollten insbesondere bei Neuanschaffungen von größeren Anlagen stets Netzanalysemessungen vorgenommen werden, um die gesamte elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) im Werk zu kontrollieren. So…

Weiterlesen

Holzverarbeitung: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Bei der Holzverarbeitung im industriellen Maßstab kommen viele blindstrombeziehende Elektromotoren zum Einsatz, so z.B. an leistungsstarken Sägen, aber auch Fräsen, Pressen, Bohrer oder in Lüftungseinrichtungen für die Staubabsaugung. Häufig sind hier einzelne Geräte jedoch zu klein, um eine dezentrale Blindstromkompensation wirtschaftlich einsetzen zu können. Eine Gruppenkompensation oder eine zentrale Blindstromkompensation können jedoch wirtschaftlich sehr attraktiv sein – Teils auch in Kombination. Sind viele drehzahlgesteuerte Anlagen (Anlagen mit Frequenzumrichter) im Einsatz, oder moderne leistungselektronische Geräte, empfiehlt sich immer eine Analyse der…

Weiterlesen

Stein-, Kies- und Sandverarbeitung: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Bei der Steinverarbeitung dominieren bei Energieintensiven Anlagen vor allem Geräte mit Elektromotoren (wie z.B. Steinbrecher, Fräsen/Sägen, (Wasser-) Pumpen, Siebanlagen oder auch Fließbänder). In einigen Anlagen macht vor allem durch unstetige Auslastung eine Drehzahlregelung Sinn. Hier sollte durch eine regelmäßige Power-Quality-Analyse, die durch die Drehzahlregelung induzierten Harmonischen Oberschwingungen erfasst und bewertet werden. Ohne aktive Filter, können sowohl Anlagenstörungen hervorgerufen werden, als auch die Anlagenlebenszeit massiv reduziert werden. Elektromotorbetriebene Anlagen mit stetig hoher Auslastung, können durch Teils enorme Kabellängen hohe Einsparungen durch…

Weiterlesen
Back To Top