Der Umbau der Mobilität von Verbrennungstechnologie zu batterieelektrischen Antrieben nimmt im rasanten Tempo zu, vor allem bei Unternehmen des ÖPNV, aber auch Logistikunternehmen sowie kommerzielle Fahrzeugverleiher. Darum muss der Parallelbetrieb mehrerer Ladevorgänge ermöglicht werden.
Flicker
Flicker werden Spannungsschwankungen bezeichnet, die innerhalb der Toleranz von 10% der Spannung liegen.
Ursprünglich definiert an der Leuchtdichteschwankung einer Glühbirne aufgrund der periodischen Spannungsschwankung, ist bei modernen Leuchtmitteln die Schwankung nicht mehr wahrzunehmen. Die anhand der ursprünglichen Definition festgemachten Grenzwerte, dienen allerdings noch heute dazu, dass Geräte und Betriebsmittel innerhalb der tolerierbaren Flickerpegel störungsfrei betrieben werden können.
Ursache für hohe Flickerpegel sind oft periodische Lastwechsel Leistungsstarker Anlagen (z.B. große Schweißanlagen, Lastgeregelte Induktionsmotoren, etc.).