Der Umbau der Mobilität von Verbrennungstechnologie zu batterieelektrischen Antrieben nimmt im rasanten Tempo zu, vor allem bei Unternehmen des ÖPNV, aber auch Logistikunternehmen sowie kommerzielle Fahrzeugverleiher. Darum muss der Parallelbetrieb mehrerer Ladevorgänge ermöglicht werden.
Kommutierung
Kommutierung ist ein Phänomen, dass aus den Schaltzyklen der Leistungselektronik stammt.
So werden beispielsweise moderne Induktionsmotoren häufig mit sogenannten Frequenzumrichtern drehzahlgeregelt, um diese effizienter bzw. der nachgefragten Last entsprechend zu betreiben. Bei vielen solcher Umrichter (z.B. B6C) führen kurzzeitige Schaltvorgänge in der Leistungselektronik jedoch zu periodischen Kurzschlüssen zweier Versorgungsleiter (steiler Stromanstieg), womit ein kurzer und ebenfalls periodischer Spannungseinbruch einhergeht.
Dies führt teilweise zu unzulänglicher Belastung anderer Anlagen und Betriebsmittel.