Der Umbau der Mobilität von Verbrennungstechnologie zu batterieelektrischen Antrieben nimmt im rasanten Tempo zu, vor allem bei Unternehmen des ÖPNV, aber auch Logistikunternehmen sowie kommerzielle Fahrzeugverleiher. Darum muss der Parallelbetrieb mehrerer Ladevorgänge ermöglicht werden.
Unsymmetrische Lastenverteilung
Unsymmetrische Lastenverteilung (auch Schieflast oder Unsymmetrie) führt zu Nullleiterströmen, die in Extremfällen zu Kabelbränden führen können, da die Kabel oft (insbesondere in älteren Infrastrukturen) nicht auf solche Lasten ausgelegt sind.
Hinzu kommt, dass Unsymmetrien die Transformatorleistung reduzieren und an diesem zu vermeidbaren Verlusten führen. Quellen für Schieflasten sind u.a. Generatorschäden dezentraler Anlagen oder schlechte Verbraucheranordnung in den Unterverteilungen des vorliegenden Netzes. Für die Spannung gilt ein Abweichungslimit von 2% am Übergabepunkt (10 min gemittelt) bzw. 0,7% für Einzelgeräte.