Der Umbau der Mobilität von Verbrennungstechnologie zu batterieelektrischen Antrieben nimmt im rasanten Tempo zu, vor allem bei Unternehmen des ÖPNV, aber auch Logistikunternehmen sowie kommerzielle Fahrzeugverleiher. Darum muss der Parallelbetrieb mehrerer Ladevorgänge ermöglicht werden.
Spannung
Die elektrische Spannung U ermöglicht es Ladungsträgern (i.d.R. Elektronen), sich in elektrischen Leitern und Geräten zu bewegen, so dass ein Strom fließt. Dabei wird Gleichspannung (= eine mit demselben Wert dauerhaft angelegte Spannung) und Wechselspannung (=eine sich im Wert periodisch ändernde angelegte Spannung, deren periodische Form i.d.R. sinusförmig ist) unterschieden.
Im europäischen Verbundnetz gelten Qualitätsansprüche an die Spannung, so dass die Spannung auf Niederspannungsseite nach EN 50160 mit Werten von 230V/400V 10% geliefert werden muss. Es gibt hier allerdings noch weitere Qualitätsmerkmale zu beachten.