Skip to content

Stein-, Kies- und Sandverarbeitung: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Bei der Steinverarbeitung dominieren bei Energieintensiven Anlagen vor allem Geräte mit Elektromotoren (wie z.B. Steinbrecher, Fräsen/Sägen, (Wasser-) Pumpen, Siebanlagen oder auch Fließbänder). In einigen Anlagen macht vor allem durch unstetige Auslastung eine Drehzahlregelung Sinn. Hier sollte durch eine regelmäßige Power-Quality-Analyse, die durch die Drehzahlregelung induzierten Harmonischen Oberschwingungen erfasst und bewertet…

Weiterlesen

Kliniken: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Ähnlich wie in Alten- & Pflegeheimen, macht in Kliniken häufig eine Spannungsoptimierung Sinn, welche nach sorgfältiger Prüfung der technischen Machbarkeit sicherlich die attraktivsten Einsparungen erzielt. An größeren Lüftungsanlagen (ohne Drehzahlregelung), können durch dezentrale Blindstromkompensationsanlagen zusätzliche Einsparungen generiert werden. Ermitteln Sie mit unserem Online-Optimator Ihr voraussichtliches Energieoptimierungspotential:

Weiterlesen

Lebensmittelgroßhandel: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Im Lebensmittelgroßhandel kommen viele Kühlgeräte aber auch Kompressoren zum Einsatz. Moderne Anlagen sind häufig Drehzahlgeregelt (d.h. mit Frequenzumrichtern ausgestattet), so dass schädigende Oberschwingungen ins Unternehmensnetz eingekoppelt werden. Eine Power-Quality-Analyse verschafft Einblick über den Einfluss Harmonischer Oberschwingungen, so dass bewertet werden kann, ob mit geeigneten Filtern gegengesteuert werden sollte. In seltenen…

Weiterlesen

Kläranlagen: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Durch Schwankungen der Wassermengen im Abwassersystem, kommen in Kläranlagen viele drehzahlgeregelte Anlagen zum Einsatz. Solche Drehzahlregler bzw. Frequenzumrichter führen zu Verzerrungen im Strom- bzw. Spannungsprofil und können gravierende Folgen für Anlagen und Geräte nach sich ziehen. Eine typische Begleiterscheinung sind Gerätestörungen und eine Lebenszeitverkürzung der Anlagen und Geräte, was bei…

Weiterlesen

Metallverarbeitung: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

In der Metallverarbeitung kommen viele Elektromotoren in Form von Pressen (direkt oder Teils zum Druckaufbau in Hydraulikpressen), Biegemaschinen, Metallsägen, Gebläseeinheiten, uvm. zum Einsatz. Dort wo es Sinn macht, kann ein Großteil der Anlagen durch Frequenzumrichter effizienter gestaltet werden. Hier sollte dann jedoch die Belastung durch Harmonische Oberschwingungen regelmäßig erfasst und…

Weiterlesen

Bäckereien: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Je nach Größe und Aufstellung (z.B. Großbäckerei mit Kühllager) des Standortes, können hier beide Technologien zum Einsatz kommen. Öfen profitieren von einer Spannungsoptimierung und mögliche Großkühlgeräte von einer dezentralen Blindstromkompensation. Für eine Umsetzung der Spannungsoptimierung ist eine Messung Voraussetzung. Ermitteln Sie mit unserem Online-Optimator Ihr voraussichtliches Energieoptimierungspotential:

Weiterlesen

Biogasanlagen: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Wegen dem Einsatz von induktiven Verbrauchern an Biogasanlagen (z.B. Rührwerk) sind hier dezentrale Blindstromkompensationslösungen sehr sinnvoll. Eine Messung an der Hauptverteilung wird auch das Potenzial für eine zentrale Blindstromkompensationslösung sowie die Einsatzmöglichkeit von Oberschwingungsfiltern offenbaren. Ermitteln Sie mit unserem Online-Optimator Ihr voraussichtliches Energieoptimierungspotential:

Weiterlesen

Automobiltechnik: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Typischerweise dominieren in der Automobiltechnik induktive Verbraucher den Leistungsbezug, so dass hier eine dezentrale Blindstromkompensation an solchen Anlagen sinnvoll ist, die nicht mit einem Frequenzumrichter ausgestattet sind. Gerade Anlagen, die stets unter Volllast bzw. unter sehr konstanten Lasten arbeiten, bergen große Einsparpotenziale. Durch Automatisierung einzelner Prozessreihen (typischerweise viele Gleichrichter), sollte…

Weiterlesen

Alten- & Pflegeheime: Welche Energie-Optimierungsmaßnahmen machen Sinn?

Hier macht häufig eine Spannungsoptimierung Sinn, weil in Pflegeheimen ohmsche Verbraucher (z.B. Öfen/Herd in Kantine) einen deutlich größeren Leistungsanteil gegenüber induktiven Verbrauchern (z.B. Fahrstuhlmotoren) haben. Der Vorteil ist, dass bei geeigneten Voraussetzungen durch eine Spannungsoptimierung die größten Einsparungen erzielt werden können. Um die Voraussetzungen zu prüfen, ist eine Messung jedoch…

Weiterlesen
Back To Top