Defekte Ladesäulen kurz nach Inbetriebnahme
Power Quality ist bei der Planung von Ladepunkten oft noch unberücksichtigt. Deshalb ergeben sich schnell Störungen oder sogar defekte Komponenten, die dann die komplette Anlage lahmlegen.
Unsere News & Stories rund um die Themen Power Quality, Elektromagnetische Verträglichkeit, Netzrückwirkungen, Anlagen- und Gerätestörungen sowie Messungen und Ursachenbekämpfung. Lösungsansätze sind stets individuell abzustimmen, so dass die verallgemeinerten Fallbeispiele nicht als pauschale Blaupause angewendet werden sollten.
Power Quality ist bei der Planung von Ladepunkten oft noch unberücksichtigt. Deshalb ergeben sich schnell Störungen oder sogar defekte Komponenten, die dann die komplette Anlage lahmlegen.
Ist hier weniger drin, als draufsteht? Hier können viele Ursachen auch auf Fahrzeugseite in Betracht kommen.
Der Gebrauch von AI in Bezug auf Power Quality Problemen kann hilfreich sein, wenn die Entscheidungsfindung beschleunigt werden soll.
Hochfrequenzmessungen in der Industrie werden zunehmend notwendig, um Störungen zweifelsfrei identifizieren und beheben zu können.
Ob große Trainingsplätze, Stadien oder große Sporthallen: Die Beleuchtung wird mehr und mehr auf sparsame LEDs umgerüstet. Rasenanlagen werden vermehrt mit LED-Rasenwachstumslampen behandelt, so dass in Großsportstädten vor allem Netzrückkopplungen durch Oberschwingungen zu erwarten sind. Um Rückkopplungen entgegenzutreten, sollten daher regelmäßige Messungen (z.B. alle 2 Jahre) durchgeführt werden, so dass…
Eine einheitliche Betrachtung ist bei der Bandbreite von Laboren pauschal schwierig. Hier können zum einen große Kompressoren vorkommen, aber auch sehr große Gebläseeinheiten, welche attraktive Einsparmöglichkeiten durch Blindstromkompensation aufzeigen können. Ohm’sche Verbraucher können durch eine Spannungsoptimierung sehr hohe Eispareffekte erzielen, jedoch muss bei einer Spannungsanpassung immer eine Gesamtbetrachtung der elektrischen…
Besonders im Spritzgussverfahren sind sowohl beim hydraulischen als auch beim elektromechanischen Verfahren viele Elektromotoren im Einsatz. Je nach Größe der Anlagen, ist eine dezentrale Blindstromkompensation wirtschaftlich sehr attraktiv, jedoch können auch kleinere Anlagen in einer Gruppenkompensation zusammengefasst werden. Durch die zunehmende Automatisierung in der Branche, werden hier mehr und mehr…
Bei der Holzverarbeitung im industriellen Maßstab kommen viele blindstrombeziehende Elektromotoren zum Einsatz, so z.B. an leistungsstarken Sägen, aber auch Fräsen, Pressen, Bohrer oder in Lüftungseinrichtungen für die Staubabsaugung. Häufig sind hier einzelne Geräte jedoch zu klein, um eine dezentrale Blindstromkompensation wirtschaftlich einsetzen zu können. Eine Gruppenkompensation oder eine zentrale Blindstromkompensation…
Bei der Steinverarbeitung dominieren bei Energieintensiven Anlagen vor allem Geräte mit Elektromotoren (wie z.B. Steinbrecher, Fräsen/Sägen, (Wasser-) Pumpen, Siebanlagen oder auch Fließbänder). In einigen Anlagen macht vor allem durch unstetige Auslastung eine Drehzahlregelung Sinn. Hier sollte durch eine regelmäßige Power-Quality-Analyse, die durch die Drehzahlregelung induzierten Harmonischen Oberschwingungen erfasst und bewertet…
Ähnlich wie in Alten- & Pflegeheimen, macht in Kliniken häufig eine Spannungsoptimierung Sinn, welche nach sorgfältiger Prüfung der technischen Machbarkeit sicherlich die attraktivsten Einsparungen erzielt. An größeren Lüftungsanlagen (ohne Drehzahlregelung), können durch dezentrale Blindstromkompensationsanlagen zusätzliche Einsparungen generiert werden. Ermitteln Sie mit unserem Online-Optimator Ihr voraussichtliches Energieoptimierungspotential: